AKTUELL

Erneute DENKTEAM-Strategie nicht ab Februar
2023, sondern nochmals im Laufe des Jahres 2023:
Neue Problemlösungen sind weder in Deutschland,
noch in und für Europa oder gar in der Welt möglich,
ohne Zugang zu den jeweils Mächtigen aller Art.
Uns bleibt Denken, voneinander Lernen und Hoffen.

Nur für ein Thema, lokal, regional und global darf dies
nicht genügen. Ein entscheidender Schlüssel für eine
würdevolle menschliche Entwicklung ist bestmögliche
Grundbildung: frühzeitig – mit Montessori Vorschulen –
und immer altersgerecht, den vielfältigen Anlagen der
Lernenden angepasst. Dies erfordert kulturelle wie auch
administrative Offenheit – denn dann wird es möglich!
Darum soll die Erneuerung von Grundbildung konkrete
thematische Vision des DENKTEAMs bleiben. Es bleibt
dann – soweit erwünscht – Denken, Lernen und Hoffen.

Peter Hesse – Düsseldorf, Ende Mai 2023

P .S.:
 Zukünftige DENKTEAM-Treffen sind am Freitag von
18-21 Uhr im Physio Atelier Düsseldorf, Ehrenstr.10b
oder (auf Wunsch und bei verbindlicher Teilnahme)
nach vorheriger Absprache mit mir und wegen Raum
im Jacobihaus mit dem Künstlerverein Malkasten.

Projekt:
Philosophisch-visionäres*

DENKTEAM („think tank“)

Initiative für Meinungsbildung in Wertefragen
in der Menschen Lebensfragen respektvoll
aus den Herzen kommend miteinander teilen.

Dies erfordert Zuhören, aufeinander Eingehen,
ohne Monologe, aber Dialoge nach David Bohm.

*Philosophisches und/oder Visionen? –

s. Buch Klartext – S. 52 (Definition von Peter Hesse):

„Wie verhalten sich philosophische Gedanken zu Visionen?
Philosophisches erscheint mir als eine vom politischen wie
wirtschaftlichen Tagesgeschehen teilweise entrückte,
vom vertieften Denken und Fühlen geprägte anzustrebende
Gesamtsicht des Lebens. –
Visionen sind geistige Vorstellungen von zumindest prinzipiell
möglichen (zumeist wünschenswerten) zukünftigen Zuständen
oder Geschehnissen“.

Peter Hesse, 15. April 2022

Wir hatten uns bisher an Stelle einer Geburtstagsfeier zum 5. April 2022
am 8. April und am 27. Mai zum gemeinsamen Denken getroffen – und werden uns weiterhin zum Denken und, wo möglich, zu daraus folgenden Aktionen treffen, eventuell mit weiteren von mir einzuladenden Mitstreitern.

Am 8. April hatten wir gemeinsam Themenrahmen beschlossen, um die Gesamtproblematik unserer Zukunftshoffnungen besser strukturieren zu können. – Es sind dies: Gesellschaftspolitik, Klima und Bildung.

Sinn und Zweck unseres philosophisch-visionären* DENKTEAMs bleibt die Suche nach undogmatischen regionalen und/oder globalen Problemlösungs-Anregungen und Aktionen zu den obigen drei Themen.

Beim zweiten Treffen am 27. Mai hatten wir zur Gesellschaftspolitik die Bedeutung von Kultur angemahnt und Bevölkerungsexplosion bedacht. Offen blieben dabei zur Gesellschaftspolitik z. B. die Entfremdung von der Natur, die Probleme gesellschaftlicher Spaltung und von Rassismus sowie die Notwendigkeit von Bewusstseins-Wachstum, von Erkenntnis und von Akzeptanz der Einheit in Vielfalt.

Das dritte Treffen wird am 24. Juni oder am 8. Juli an einem noch nichtgefundenen Ort in Düsseldorf – wieder von 18 bis 21 Uhr – stattfinden, erneut mit von mir Eingeladenen und auch nur mit Wasser und Wein. Thematisch wollen wir den Themenrahmen Klima bedenken. Hoffentlich bleibt uns bei diesem dritten Treffen zum zentralen Zukunftsthema außer Aktions-Appellen an uns selbst und an die Politik noch Energie für die bisher politisch kaum angesprochene Problemlösung CO²-Kreislauf.

Peter Hesse – 6. Juni 2022

Acht treue Mitglieder des DENKTEAMs –
ergänzt um meine Ehepartnerin, Isa Hesse und
um eine aktiv mitdenkende Studentin, Jaya Holter,
trafen sich am 1. September 2022 im Düsseldorfer
„Brauhaus“ zum dreiteiligen Thema Bildung:

Lehrerinnen-Ausbildung für Montessori-Vorschulen
der Peter-Hesse-Stiftung, zu ganzheitlichen Lern-
inhalten im neuen Buch von Chrístine Mann und zu
einem erfolgreichen Modell der Münsterlandschule
Tilbeck des für das Team referiereden Schulgründers
Dieter Hieke.
Dies passte zu den Zielen von Frau Mann.

DENNOCH empfanden die Teammitglieder dieses „Bildungspaket“
als zu umfassend für nur ein Treffen.
Folglich beschlossen wir einen demokratischen
Neubeginn des DENKTEAMs:
Alle Teilnehmenden wünschten eine Weiterführung des
DENKTEAMs in einer sich entwickelnden Gruppe – mit
Offenheit für unsere Diskussionen-Strukturen, für -Inhalte
und für die -Ortswahl an einenem ruhigeren Tagungsort.
Im DENKTEAM sehe ich mich zukünftig als Mitglied einer
hoffentlich zusammenwachsenden Gemeinschaft parteilos
politisch offen – liebevoll – ohne Teamgründer-Dominanz.

Peter Hesse – 3. September 2022

Mein Thema für das 5. DENKTEAM am 28. Oktober 2022:
Achte deine Mitmenschen so wie du von ihnen geachtet werden möchtest.

Die von allen Weltreligionen als ethisches Leitprinzip anerkannte Goldene Regel
für das Miteinander von Menschen aller Hautfarben und Kulturen muss auch im wirtschaftlichen Miteinander respektiert werden. Dies verlangt eine liebevolle Einstellung von Wirtschaftspartnern für die universelle menschliche Würde auch von Geschäftspartnern und Menschen in deren Umfeld in unserer einen globalen Welt.

In dem ersten Aufruf im April 2022 zur Teilnahme am DENKTEAM „zum Zweck einer offenen undogmatischen Wahrheitssuche im Rahmen der Goldenen Regel“ bin ich nur von zweien meiner Grunderkenntnisse ausgegangen:

  1. Alles ist EINS in Vielfalt – und
  2. Alles ist durch einen geheimnisvollen Spirit miteinander verbunden.

Ich suchte Mitmenschen, die Lebensfragen respektvoll aus dem Herzen kommend miteinander teilen. Es sollten im Rahmen der offenen Initiative zum 85. Geburtstag keine Monologe, sondern Dialoge nach David Bohm werden.

Spätestens beim vierten Teamtreffen zum Thema Bildung wurde mir bewusst, dass die traditionelle Dialog-Vorgabe nicht „passte“ - ebenso wie mein Versuch, einen finanziell günstigeren Tagungsort zu finden, der sich beim 4. Treffen als zu laut ergab.

Mit der Ergänzung unseres Teams durch die junge Jaya – ergab sich eine erfrischende demokratische Dynamik – auch mit neuen inhaltlichen und methodischen Aspekten. Ich begrüße dankbar diese Verjüngung der Struktur unseres Teams für einen neuen Teamgeist und wünsche uns DENNOCH auch konkrete Erneuerungsvorschläge in unserer sich dramatisch wandelnden Zeit.

Organisation und Einladung zum 5. DENKTEAM-Treffen am Freitag, 28. Oktober 2022, hat Jaya übernommen. Ich freue mich darüber und darauf.

Peter Hesse – Anfang Oktober 2022

Das 5. DENKTEAM-Treffen am 28. Oktober
musste wegen Corona-Erkrankung von Teammitgliedern
auf Freitag 9. Dezember verschoben werden. Jaya Holter
hatte sich gut darauf vorbereitet, das Treffen im Sinne
eines sich zu entwickelnden Teamgeistes zu moderieren.
Teambildung braucht Übung in rücksichtsvollem Zuhören
und aufeinander Eingehen. Folglich beschlossen wir,
das 6. DENKTEAM-Treffen, nochmals übend mit Jayas
Struktur, Regeln und Moderation im Yogaraum
neben der Münster-Therme am 6. Januar 2023 zu gestalten.

Für einen Neubeginn des DENKTEAMs, wie im April des
Jahres 2022 angedacht, hat sich ein Glücksfall ergeben:
Es fand sich ein gut geeigneter Raum in Düsseldorf, den
ich im neuen Jahr 2023 jeweils am Freitag eines Monats
von 18 bis 21 Uhr für unser Team reservieren konnte –
parallel zur Reservierung dieses Raumes einer Yogalehrerin
für Arbeit auf Stühlen an zwei Wochentagen, also „passend“
zum Geiste eines Denkteams, zu den Sitzmöglichkeiten im
Kreis und auch zur leichten Erreichbarkeit in D.-Pempelfort.

Unser Gastgeber ist das zum Jahresbeginn 2023 dort neue
Physio Atelier Düsseldorf, Praxis für Physiotherapie,
im Eckhaus der Rochusstr. / Ehrenstraße. 10b (Eingang) –
neben der Einfahrt zum Marienhospital auf der Rochusstraße.

Die Einladung zum DENKTEAM folgt in der 2. Januarwoche.
Peter Hesse – 31. Dezember 2022

DENNOCH hier ein für den ursprünglichen Termin
vorbereiteter:

Aufruf
zum Erhalt der vielfältigen Natur
sowie zum Schutz
von benachteiligten Mehrheiten

Hier als PDF.

Peter Hesse – 28. Oktober 2022

Aktuelles

Einladung zum 7. DENKTEAM

DENKTEAM-Strategie (ab Februar 2023)

Hier das Kapitel Subsidiarität, Auszug aus dem Buch „Wir haben die Wahl: EINE Welt in Vielfalt – oder keine!“ (im Droste Verlag, Düsseldorf, 2015, Seiten 44-47) als PDF.

Peter Hesse – 24. Januar 2023